Channel Title: tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD- Hoffnung auf Feuerpause für Mariupol: Die russische Führung hat eine Feuerpause für die Hafenstadt Mariupol angeboten. Die Ukraine äußerte sich zunächst skeptisch, schickt nun aber 45 Busse zur Evakuierung von Einwohnern. Aus der Stadt werden anhaltende Kämpfe gemeldet.
- Liveblog: ++ Russland soll "Referendum" in Cherson planen ++: Russland bereitet nach ukrainischen Angaben im eroberten Cherson ein "Referendum" über die Errichtung einer moskaufreundlichen "Volksrepublik" vor. US-Präsident Biden will die strategischen Ölreserven seines Landes anzapfen. Die Entwicklungen im Liveblog.
- Wird Putin über Kriegsverlauf nicht korrekt informiert?: Die Geheimdienste in Washington und London gehen davon aus, dass Russlands Präsident Putin über den Kriegsverlauf nicht richtig informiert wird. Seine Berater hätten Angst, ihm die Wahrheit zu sagen.
- Bundesregierung bereitet neue Waffenlieferungen in die Ukraine vor: Medienberichten zufolge bereitet die Bundesregierung neue Waffenlieferungen in die Ukraine vor. Diese könnten Panzerfäuste, Mörser und Drohnen umfassen. Verteidigungsministerin Lambrecht habe "keine Bedenken".
- Ukraine-Krieg: Warum Hamsterkäufe sinnlos sind: In vielen Supermärkten sind wieder einmal etliche Regale leer. Warum kaufen gerade alle wie verrückt Speiseöl und Nudeln? Und was wäre eigentlich wirklich ein sinnvoller Notvorrat? Von Lucretia Gather.
- Wie der Krieg die Luftfahrt belastet: Die Sperrung des russischen Luftraums belastet die deutschen Airlines. Sie müssen zu Zielen in Asien nun teure Umwege fliegen. Das wirkt sich auch auf die Lieferketten aus. Von Lilli Hiltscher.
- Fallende Ölpreise: Berichte über Anzapfen der US-Ölreserven: Die Ölpreise fallen stark. Auslöser sind offenbar Berichte, wonach US-Präsident Joe Biden in Erwägung zieht, in den nächsten Monaten eine Million Barrel pro Tag aus den US-Ölreserven freizugeben.
- Gas-Frühwarnstufe: Habeck ruft zum Energiesparen auf: Noch sind die Speicher voll genug, aber das muss nicht so bleiben. Nachdem Wirtschaftsminister Habeck die Gas-Frühwarnstufe verkündet hat, ruft er nun zum Sparen auf. "Jeder Kubikmeter Gas, der nicht verfeuert wird, hilft", sagte er in den tagesthemen.
- Putin sichert Scholz Gaszahlungen in Euro zu: Nach Angaben der Bundesregierung hat der russische Präsident Bundeskanzler Scholz erklärt, beim Bezahlen der Gaslieferungen werde sich für die Vertragspartner nichts ändern. Demnach können Rechnungen weiterhin in Euro beglichen werden.
- Spenden: Hilfe für die Menschen in der Ukraine: Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
- Liveblog zu Corona: ++ Shanghais Krankenhäuser kurz vor Kollaps ++: Die medizinische Versorgung in Shanghai steht laut Medienberichten "kurz vor dem Zusammenbruch". Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt leicht auf 1625,1, die Zahl der Neuinfektionen liegt laut RKI bei 274.901. Die Entwicklungen im Liveblog.
- Coronavirus-Lage in Deutschland - aktuelle Zahlen: Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
- Covid-19: Wie ist die Lage auf den Intensivstationen?: Die Covid-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ein Problem besteht darin, ausreichend Intensivbetten bereitzustellen. Die aktuelle Situation in Deutschland im Überblick.
- Aktueller Stand der Corona-Impfungen in Deutschland: Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
- Coronavirus weltweit: Aktuelle Fallzahlen zu Covid-19: Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
- Livestream: Die Nachrichten auf tagesschau24: Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
- Ärztestreiks an rund 460 Kliniken: Warnweste und Trillerpfeife statt Ärztekittel und Stethoskop: Der Marburger Bund ruft die Ärzte heute bundesweit zu Warnstreiks an kommunalen Kliniken auf. Planbare Operationen an rund 460 Krankenhäusern könnten ausfallen.
- Gesetz in Florida: "Kulturkampf" um Floridas Klassenzimmer: In Florida dürfen Lehrer wegen des umstrittenen "Don't say gay"-Gesetzes in den Grundschulen nicht über sexuelle Orientierung sprechen. Kritiker nennen es beschämend und wollen klagen. Von Torsten Teichmann.
- Umfrage: QAnon-Legenden bei AfD-Wählern verbreitet: Von Geschichten über Kinder, die geopfert würden, bis hin zum Sturm auf das Kapitol: Die QAnon-Bewegung hat in den USA für viel Aufsehen gesorgt. Eine Studie zeigt: In Deutschland glauben vor allem AfD-Wähler an diese Legenden. Von P. Gensing.
- Afghanistan am Abgrund - was Deutschland tut: Afghanistan befindet sich nach der Taliban-Machtübernahme in einem katastrophalen Zustand. Noch immer warten ehemalige Ortskräfte der Deutschen auf ihre Ausreise. Was tut die Bundesregierung, um die Not der Menschen zu lindern? Von Kai Küstner.
- Tunesiens Präsident löst suspendiertes Parlament auf: Im seit Monaten schwelenden Machtkampf in Tunesien hat Präsident Saied die Auflösung des Parlaments angeordnet. Er reagierte damit auf eine Sitzung der Abgeordneten, deren Arbeit der Staatschef bereits vor Monaten suspendiert hatte.
- Bruce Willis beendet wegen Krankheit seine Karriere: Hollywood-Schauspieler Bruce Willis beendet aus gesundheitlichen Gründen seine Karriere. Seine Familie teilte mit, dass bei ihm eine Aphasie diagnostiziert wurde. Der 67-Jährige ist vor allem aus den "Stirb langsam"-Filmen bekannt.
- Oscar-Akademie leitet Disziplinarverfahren gegen Will Smith ein: Vor laufenden Kameras hatte Schauspieler Will Smith Moderator Chris Rock während der Oscar-Verleihung geohrfeigt. Dass er kurz danach selbst einen Oscar gewann, geriet zur Nebensache. Jetzt droht Smith der Rauswurf aus der Academy.
- Agrarminister Özdemir: "Die eine Krise nicht gegen die andere ausspielen": Agrarminister Özdemir sieht keine Versorgungskrise in Deutschland. Der Hunger in der Welt werde aber zunehmen, dafür sorge auch die Klimakrise. In den tagesthemen fordert Özdemir daher eine krisenbeständigere Landwirtschaft.
- Ukraine-Krieg: Nutzt Tönnies die Not der Flüchtlinge aus?: Der Fleischkonzern Tönnies wirbt an der polnisch-ukrainischen Grenze unter den Geflüchteten Arbeitskräfte für seine Standorte in Deutschland an. Das stößt auf scharfe Kritik. Von Robert Bongen und Sebastian Friedrich.
- Corona-Boni: Eine Milliarde für Alten- und Krankenpflege: Für ihre Arbeit in der Pandemie sollen Pflegerinnen und Pfleger einen Corona-Bonus bekommen. Laut Gesetzentwurf wird es große Unterschiede zwischen Alten- und Krankenpflege geben. Verbände äußerten sich bereits kritisch.
- Deutschland bereit als Sicherheitsgarant für die Ukraine: Deutschland ist im Falle eines Friedensabkommens nach Angaben von Regierungssprecher Hebestreit grundsätzlich bereit, für die Ukraine als Sicherheitsgarant zu fungieren. Da er offen ließ, was genau das bedeutet, folgte prompt Kritik. Von Kai Küstner.
- Schwesig räumt erstmals Fehler bei Nord Stream 2 ein: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig hat die Unterstützung der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 und die Einrichtung der Klimaschutzstiftung MV erstmals als Fehler bezeichnet.
- Pekings Beziehung zu Russland: "China zieht seine Lehren aus dem Krieg": China beobachtet die Ereignisse rund um den Ukraine-Krieg aufmerksam, sagt die Asien-Expertin Stanzel im Interview mit tagesschau.de. Dabei geht es der Führung auch um die eigene Stabilität - und den Konflikt mit Taiwan.
- Ukraine meldet Beschuss statt russischem Rückzug: Explosionen in Kiew und ein "kolossaler Granatenangriff" auf Tschernihiw: Nach ukrainischen Angaben dauert der russische Beschuss an - entgegen russischen Versprechen. Die USA rechnen mit Großangriffen in anderen Landesteilen.
- Liveblog: ++ Berater sagen Putin wohl nicht die Wahrheit ++: Nach Einschätzung der US-Regierung bekommt Russlands Präsident Putin von seinen Beratern keine ehrliche Beschreibung der Lage in der Ukraine. Präsident Biden hat Selenskyj weitere Finanzhilfe zugesagt. Die Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen.
- Nach mehreren Anschlägen ist Israel in Alarmbereitschaft: Es war der bereits dritte Angriff innerhalb einer Woche: Fünf Menschen wurden in der Nähe von Tel Aviv getötet. Nach relativ ruhigen Jahren wachsen nun Angst und Sorgen vor neuen Terroranschlägen. Von Benjamin Hammer.
- Fast jede zweite Schwangerschaft unbeabsichtigt: 121 Millionen unbeabsichtigte Schwangerschaften soll es nach Angaben der UN jährlich geben. Gründe dafür seien zum Beispiel die Benachteiligung von Frauen, Armut und sexuelle Gewalt - und Kriege wie in der Ukraine.
- Notfallplan: Wer als Erstes auf Gas verzichten müsste: Bei einem Stopp russischer Lieferungen könnte das Gas nicht mehr für alle reichen. Wem dreht der Staat dann den Hahn zu? Das regelt der Notfallplan Gas. Dessen erste Stufe wurde nun ausgerufen. Was bedeutet das? Von Till Bücker.
- Krieg in der Ukraine: Zweite Rettung für Holocaust-Überlebende: Jüdische Hilfsorganisationen versuchen, Hunderte Holocaust-Überlebende aus den umkämpften Gebieten der Ukraine zu retten. Eine Überlebende sagt: Die Lage in Charkiw sei schlimmer als das, was sie im Zweiten Weltkrieg erlebt habe. Von Norbert Hahn.
- Tschetschenen in der Ukraine: Kadyrows Heiliger Krieg?: Im Ukraine-Krieg will sich Tschetschenen-Führer Kadyrow mit Kampftruppen als nützlicher Helfer Putins inszenieren. Auffällig ist, wie er mit islamischer Symbolik spielt. Doch was bezweckt er damit? Von Eric Beres.
- Neonazi-Gruppe Turonen: Anklage gegen neun Verdächtige: Thüringer Strafverfolger haben nach NDR-Informationen eine Neonazi-Gruppe wegen bandenmäßigem Drogenhandel und der Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt.
- Untersuchungsausschuss zu Afghanistan verzögert sich weiter: Mit einer groß angelegten Aufklärungsoffensive wollte die Koalition den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr beleuchten. Doch die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses im Bundestag verzögert sich weiter. Von M. Kaul und V. Kabisch.
- Sanktionen: In Deutschland knapp 100 Millionen Euro eingefroren: Wie viel Vermögen haben Banken in Deutschland im Zuge der Sanktionen gegen russische Firmen und Privatpersonen eingefroren? Die Bundesregierung nennt nun erstmals eine Zahl - die manche als "ernüchternd" einstufen. Von P. Eckstein.
- Notfallplan Gas: Keine konkrete Reihenfolge bei Abschaltung: Die Bundesnetzagentur plant im Fall einer Gaskrise keine konkrete Reihenfolge bei der Abschaltung von Industriefirmen. Stattdessen soll im Einzelfall nach Lage entschieden werden. Von Till Bücker.
- Heil will schnelle Chancen für Ukraine-Geflüchtete: Geflüchtete aus der Ukraine sollen rasch Arbeitsmöglichkeiten bekommen. Arbeitsminister Heil will dafür viele Sprachkurse anbieten und ukrainische Berufsabschlüsse anerkennen. Zum Problem könnte die Kinderbetreuung werden.
- Hohe Energiepreise: Inflationsrate springt auf 7,3 Prozent: Die Inflationsrate ist in Deutschland im März auf den höchsten Stand seit rund 40 Jahren emporgeschnellt. Hintergrund des sprunghaften Anstiegs sind die starken Preiserhöhungen für Energieprodukte.
- Gas sparen - auch durch mehr Recycling: Weniger Verschwendung, länger haltende Produkte, mehr Wiederverwertung - die EU-Kommission will die Kreislaufwirtschaft voranbringen. Das soll auch die Energie-Abhängigkeit von Russland verringern. Von Jakob Mayr.
- Bahnchef Lutz verdient künftig zehn Prozent mehr: Bahnchef Richard Lutz und der Konzernvorstand Berthold Huber bekommen künftig zehn Prozent mehr Geld. Zudem hat der Aufsichtsrat Verträge verlängert und sich mit den neuen Geschäftszahlen befasst.
- Marktbericht: DAX-Erholung zum Scheitern verurteilt?: Der DAX versucht am Morgen, an seine jüngste Erholungsbewegung wieder anzuknüpfen. Doch diese stand auf ziemlich tönernen Füßen, wie sich gestern zeigte. Der Weg nach oben dürfte kein leichter sein.
- Zukunftspodcast: Kein russisches Gas mehr? Was dann?: Mal angenommen, wir kriegen kein Gas mehr aus Russland. Bleiben die Heizungen kalt? Stehen Fließbänder still? Und gehts mit der Energiewende schneller? Ein Gedankenexperiment.
|
Channel Title: heise online News- IAEA-Generaldirektor besucht Atomkraftwerk Südukraine: Rafael Mariano Grossi kümmert sich als Chef der Internationalen Atombehörde nun vor Ort um die Sicherheit der Atomanlagen in der Ukraine.
- Linux-Distribution Rolling Rhino Remix: Ubuntu als inoffizielles Rolling Release: Die Linux-Distribution Rolling Rhino Remix liefert ein Ubuntu-System, das sich immer auf dem neuesten Stand hält ? aber nicht für jeden geeignet ist.
- Chefwechsel bei Infineon: Ploss geht ? Hanebeck rückt auf: An der Spitze von Infineon steht künftig Jochen Hanebeck. Er beerbt nun endgültig Reinhard Ploss in Zeiten, in denen der Chiphersteller floriert.
- Kraftstoffpreise vergleichen mit Tank-Apps: Vier Spritsparhelfer im Test: In Zeiten hoher Spritpreise lohnt es sich, via App die günstigste Tankstelle zu finden. Wir vergleichen vier Apps miteinander und zeigen, was sie können.
- Energie: Europa sucht den Superlieferanten: Viele potenzielle Lieferländer für Wasserstoff oder E-Fuels haben einen so hohen Eigenbedarf, dass es für den Export kaum reichen dürfte ? mit einer Ausnahme.
- Ostereiersuche mit NanoAxe-Controller: Sollte Ostern mit Ihren Kindern wetterbedingt indoor stattfinden, hätten wir etwas für Sie: Unsere Eier-Schatztruhe öffnet sich nur mit Karotten-Code-Eingabe.
- heise+ | iPhone SE 3 im Test: Oldtimer mit neuem Motor: Leistungsstark, aber günstig ? so positioniert Apple das iPhone SE. Ob es dem Anspruch gerecht wird und eine Alternative zu teuren iPhones ist, klärt der Test.
- heise-Angebot: Die Webinar-Serie von Heise: Microsoft 365 für Administratoren: An fünf Terminen im April und Mai können sich Admins in 20 praxisnahen Stunden zu den wichtigsten Themen rund um Microsoft 365 weiterbilden.
- Kreislaufwirtschaft: EU plant digitalen Produktpass und weniger Warenvernichtung: Die EU-Kommission hat ein Gesetzespaket mit neuen Ökodesign-Regeln vorgelegt, um Produkte wiederverwendbar, nachrüstbar und reparierbar zu machen.
- Wie die Betreiber der DNS-Root das freie Internet schützen: Seit die EU ihren Gesetzesarm bis zu den DNS-Root-Servern in den USA ausstreckte, befürchten die Betreiber staatliche Einmischung, die das Internet beschneiden.
- Prusa bringt klimafreundliches Recycle-PETG-Filament: Nach PLA stellt Prusa nun auch recyceltes PETG-Filament her, das bei der Herstellung pro Spule 3,3 kg Treibhausgase einspart.
- Donnerstag: ARM-Interesse in Südkorea, echte Internet-Piraterie in Brasilien: Hynix-Interesse an ARM + Kriminelle als Internet-Provider + Geheimniskrämerei der NASA + Daten der Telematik-Tarife + Foto-heiseshow
- #heiseshow: Foto-Entwicklung am PC ? was geht und wie intuitiv ist das?: Foto-Nachbearbeitung kann simpel sein oder etwas Kompliziertes für Perfektionisten. Wir besprechen, wie sehr man sich noch in die Software einarbeiten muss.
- Südkoreanischer Speicherhersteller SK Hynix möchte ARM übernehmen: Nach der geplatzten Alleinübernahme durch Nvidia will SK Hynix die britische Prozessorfirma ARM mithilfe eines Konsortiums strategischer Partner aufkaufen.
- GovTech Campus eröffnet: Bund und Länder machen Tech-Ausschreibungen transparent: In Berlin bekräftigten Vertreter von Bund, Ländern und Wirtschaft, künftig Verwaltungstechnik gemeinsam zu gestalten. Neue Chancen für die Tech-Szene?
- Licht brauchte 12,9 Milliarden Jahre: Hubble findet bislang entferntesten Stern: Ein Forschungsteam hat einen einzelnen Stern entdeckt, dessen Licht ausgestrahlt wurde, als das universum weniger als eine Milliarde Jahre alt war.
- TechStage | Stromspeicher-Test: Die besten Batterien für Photovoltaikanlagen: Von 21 Solarstromspeichern erreichen im Test der HTW Berlin vier PV-Speichersysteme die Bestnote A. Insgesamt arbeiten die Systeme immer effizienter.
- Smartphones und die meisten andere Produkte sollen in der EU nachhaltig werden: Die EU-Kommission hat neue Vorschriften vorgeschlagen, mit denen fast alle physischen Produkte in der EU nachhaltiger werden sollen.
- heise+ | Quantencomputer: Was bringen immer mehr Qubits?: Die Zahl der Qubits bei Quantenrechnern steigt schnell ? ein echter Durchbruch ist aber noch nicht in Sicht. Start-ups wollen helfen.
- IT-Fachkräfte:? Alle suchen Akademiker?: Immer mehr offene IT-Stellen können nicht besetzt werden. Frauen, Umschulung, Bleibe- und Trennungsgespräche sollen dazu beitragen, den Mangel zu mildern.
- Britische Medienaufsicht: 16 Prozent der britischen Kleinkinder schon auf Tiktok: Eine Studie der britischen Medienaufsichtsbehörde Ofcom zeigt, dass 16 Prozent der Drei- bis Vierjährigen bereits Videos der Kurzvideoplattform Tiktok ansehen.
- Intel-Grafikkarten kommen als Arc 3, Arc 5 und Arc 7 mit bis zu 4096 Shadern: Die schnellsten Intel-GPUs erscheinen als Arc 7. Den Anfang machen allerdings die Arc-3-Modelle A370M und A350M für Notebooks.
- App-Store-Monopol: Stiftung stellt Milliardenklage gegen Apple in Aussicht: Apples Monopol über iPhone-App-Vertrieb führt nach Ansicht einer niederländischen Stiftung zu "überhöhten Preisen". Sie droht mit einer Sammelklage.
- heise+ | Redmi Watch 2 Lite mit langer Akkulaufzeit und Fitnesstracking im Test: Die Redmi Watch 2 Lite macht einiges besser als andere Smartwatches und Fitnesstracker. Überrascht haben uns vor allem die Akkulaufzeit und der Preis.
- Programmiersprachen-Ranking: Stillstand oder Konsolidierung ? JavaScript führt: Diese Ausgabe der RedMonk-Statistik verzeichnet Balance und wenig Bewegung ? anders als im Vorjahr, wo bei der Frühjahrsausgabe die Karten neu gemischt wurden.
- Twitter: Abonnieren von Themen auch in deutscher Sprache möglich: Themen auf Twitter sind auch in deutscher Sprache verfügbar. Damit will der Kurznachrichtendienst den Feed mit "relevanten Tweets, Events und Anzeigen" füllen.
- Stackit: Neuer Cloud-Provider für DACH-Unternehmen: Mit einem auf hiesige KMUs zugeschnittenen Cloud-Portfolio geht Stackit an den Start. Hinter dem Anbieter steht die Schwarz Gruppe.
- Unlautere Geschäftspraktiken: Google muss in Frankreich Millionenstrafe zahlen: Ein Handelsgericht hat Klauseln in Vertriebsverträgen für App-Entwickler für ungültig erklärt und Google mit einer Geldstrafe von 2 Millionen Euro belegt.
- Microsoft vereinfacht Standardbrowser-Wahl in Windows 11 : Die Vorschauversion auf das kommende Windows 11-Update ergänzt eine Schaltfläche, um einfacher einen anderen Webbrowser als Edge zum Systemstandard zu machen.
- Hack gegen Blockchainspiel Axie Infinity: Über 550 Millionen Euro gestohlen: Cyberganoven haben das Konsensverfahren hinter dem derzeit beliebtesten Blockchainspiel Axie Infinity kapern können und dabei fette Beute gemacht.
- Trotz Drohungen: US-Astronaut mit russischer Raumkapsel von ISS zurückgekehrt: Mark Vande Hei ist nach 355 Tagen im All zur Erde zurückgekehrt. Gelandet ist er mit zwei Kosmonauten in der kasachischen Steppe.
- Arbeitsbedingungen in der Lieferkette: Apple verzeichnet wenige Verstöße: Das zweite Jahr in Folge hat Apple keine Kinderarbeit in seiner Lieferkette gefunden. Ein 50-Millionen-Dollar-Fonds soll Arbeiter weiterbilden.
- heise+ | Netzwerk-Grundlagen: Überblick zum Routingprotokoll BGP4: Altbekannte Protokolle bilden zum Teil noch immer den Kern der öffentlichen Netze. Das Routingprotokoll BGP zeigt, welche Herausforderungen dabei auftreten.
- Ukraine-Krieg führt zu Teilemangel: MAN schließt Produktion für Wochen: Wegen ausbleibender Kabelbäume aus der Ukraine muss MAN seine Werke für Wochen herunterfahren. Bis zu 11.000 Angestellte in Deutschland müssen in Kurzarbeit.
- Glyphosat-Gutachten: Bundesgerichtshof stärkt Informationsfreiheit: Der BGH hat ein Urteil bestätigt, wonach die Veröffentlichung der amtlichen Risikobewertung von Krebsrisiken im Web keine Urheberrechtsverletzung darstellt.
- Google aktualisiert Workspace, neue Einstellungen zur Privatsphäre greifen jetzt: Neue Funktionen spendiert Google seinem Cloud-Office Workspace. Allerdings sollten Administratoren und Nutzer einen Blick auf die Tracking-Einstellungen werfen.
- Telematik-Tarif der HUK-Coburg: Eine durchschnittliche Auto-Fahrt ist 14 km lang: Seit drei Jahren bietet die HUK-Coburg eine Kfz-Versicherung an, die sich an der Fahrweise bemisst. Die dafür installierten Sensoren werfen Daten ab.
- Atomkraft: Wirtschaftsweise empfehlen, verlängerte AKW-Laufzeiten zu prüfen: Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der angestrebten Unabhängigkeit von Russland sieht der Wirtschafts-Sachverständigenrat Atomkraft als eine Option an.
- heise-Angebot: iX-Workshop: Data Science hands-on mit Python : Machen Sie mehr aus Ihren Daten: Mit dem Python Scientific Stack die eigenen Unternehmensdaten analysieren & visualisieren. Mit 10 % Frühbucherrabatt bis 19.4.
- AMD BC-250: Playstation-5-CPUs fürs Krypto-Mining: ASRock verkauft ein Mining-System mit 12 Kombiprozessoren von AMD, die es offenbar aufgrund von Defekten nicht in Sonys PS5 geschafft haben.
- GI sieht Fortschritte für Informatik-Unterricht an deutschen Schulen: Am liebsten hätte die Gesellschaft für Informatik, dass Informatik Pflichtfach an allgemeinbildenden Schulen wird. Es gibt Fortschritte dorthin, sagt sie.
- Alte Sicherheitslücke in zlib könnte Codeschmuggel ermöglichen: Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in zlib könnte Angreifern ermöglichen, Schadcode auszuführen. Ein Patch steht seit vier Jahren bereit.
- Cross-Plattform-Framework Electron 18 meldet den Fokus von Elementen: Neben neuen Events für WebContents erlaubt das Release das Festlegen eines Code-Cache-Verzeichnisses und es nutzt Textersetzungen in Menüs unter macOS.
- Elektroautos: Vinfast baut E-Auto- und Batteriefabrik in North Carolina: Der vietnamesische Konzern Vingroup will für eine E-Fahrzeug- und Batteriefabrik mit mehr als 7000 Arbeitsplätzen in den USA 3,6 Milliarden Euro ausgeben.
- JavaScript-Bibliothek: React 18 erscheint mit Concurrent Rendering: Als grundlegende Neuerung erlaubt die UI-Bibliothek nun optionale Concurrency. Server Components sind nach wie vor experimentell.
- Trotz Festnahmen: Hacker-Gruppe Lapsus$ leakt offenbar weiter erbeutete Daten: Trotz der Festnahme angeblicher Mitglieder, ist die Lapsus$-Gruppe wohl weiter aktiv. 70 Gigabyte an Daten aus einem weiteren Hack wurden jetzt öffentlich.
- Azure Front Door: Neues Content Delivery Network von Microsoft: Bereits sein drittes CDN bringt Microsoft auf den Markt. Es soll mit DevOps-Funktionen, einer engen Azure-Verknüpfung und einem simplen Preismodell punkten.
- Omikron-Mutationen schon Monate vor ihrer Dominanz aufspürbar?: Bei Alpha-Durchbruchsinfektionen fanden sich Virensequenzen vieler späterer SARS-CoV2-Varianten. Lassen sich trotz Impfung Erkrankte als Frühwarnsystem nutzen??
- Einfacher zum Online-Personalausweis: Die elektronische Authentisierungsfunktion des Personalausweises lässt sich jetzt ohne Gang zum Amt aktivieren.
- heise-Angebot: iX-Workshop: Public-Cloud-Plattformen im Vergleich (drei Tage, online): Wie unterscheiden sich die Public Clouds von AWS, Azure, Google, der Telekom und Hetzner ? und wie nutzen Sie sie effektiv? 10 % Frühbucherrabatt bis 18. April.
- Videostreaming: Disney entschärft Gewalt in ?The Falcon and the Winter Soldier?: In der Disney+-Serie ?The Falcon and the Winter Soldier? hat Disney nachträglich Gewalt entschärft: Beispielsweise fehlt in der neuen Fassung Blut.
- Taking Flight: C++-Microframework Crow ist reif für die Produktion: Das Entwicklerteam hinter dem C++-Microframework Crow baut mit dem ersten stabilen Release die Anbindung an das Cross-Platform-Tool CMake weiter aus.
- Wie Forscher das Rätsel des Magnetsinns von Vögeln lösen wollen: Neue wissenschaftliche Ergebnisse stützen die These, dass Zugvögel quantenmechanische Effekte nutzen, um Magnetfelder zu sehen.
- Halbautonomer Rollstuhlroboter soll Kollisionen mit Fußgängern vermeiden: Gehbehinderte Menschen sollen sich mit einem halbautonomen Rollstuhlroboter genauso in Menschenmengen bewegen können, wie Menschen ohne Beeinträchtigungen.
- Frühwarnstufe ausgerufen: Habeck bereitet auf schlechtere Gasversorgung vor : Das Wirtschaftsministerium bereitet sich auf einen möglichen Gas-Lieferstopp Russlands vor. Wirtschaft und Privathaushalte sollten möglichst Energie sparen.
- Linux-Distribution Porteus Kiosk 5.4.0 bringt viele kleine Änderungen: Die neue Version des Kiosksystems aktualisiert den Unterbau, schraubt an der automatischen Konfiguration und optimiert die Bildausgabe.
- heise-Angebot: MIT Technology Review 3/22: Wo kommt in Zukunft die Energie her?: Der Krieg in der Ukraine hat unsere Energiepolitik auf den Kopf gestellt. Aber welche Optionen haben Deutschland und Europa kurz, mittel- und langfristig?
- Apple zahlt Boni, um wichtige Ingenieure zu halten: Zwischen 100.000 und 200.000 US-Dollar in Aktien wurden außer der Reihe gezahlt, heißt es in einem Bericht ? wohl auch, um Abwerbungen zuvorzukommen.
- Zulip 5.0: Open-Source-Chat für Unternehmen: Wer für die eigenen Mitarbeiter einen Chat einrichten will, muss nicht zu MS Teams oder Slack greifen: Die freie Alternative Zulip liegt nun in Version 5.0 vor.
- "Waffentechnik": Geheimniskrämerei um "feuchte Generalprobe" der NASA-Rakete SLS: Weil Gegner aus dem genauen Ablauf Informationen über ballistische Raketen ziehen könnten, gibt es von der NASA zum anstehenden SLS-Test weniger Informationen.
- Zone: Dyson kombiniert Bluetooth-Kopfhörer mit Luftreiniger: Der Staubsaugerhersteller Dyson will in diesem Jahr eine Mischung aus Bluetooth-Kopfhörer und Luftreiniger auf den Markt bringen. Der Preis ist noch offen.
- Jetzt aktualisieren! Angriffe auf Sicherheitslücke in Trend Micro Apex Central: Trend Micro warnt vor Angriffen auf eine Sicherheitslücke in zentralen Verwaltungssoftware Apex Central. Zum Abdichten des Lecks stehen Updates bereit.
- DLCs für "Anno 1800": Luftschiffe und neue Bevölkerungsstufe für Neue Welt: Ubisoft arbeitet am mittlerweile vierten Season Pass für sein Aufbaustrategiespiel "Anno 1800". In diesem Jahr soll vor allem die "Neue Welt" ausgebaut werden.
- Ukraine-Krieg: Geflüchtete Schüler profitieren von Digitalisierung : Krisen haben das Bildungssystem stark unter Druck, dadurch aber auch einiges in Gang gesetzt. Das könnte nun geflüchteten Schülern aus der Ukraine nützen.
- heise-Angebot: Agile Konferenz inside agile: Veranstalter schalten um auf Online-Format: Das Event findet am 3./4. Mai 2022 online statt. Die Veranstalter tragen damit der pandemischen Lage in Deutschland Rechnung.
- Roboter am Ozeaneum: Uli beantwortet Fragen der Besucher: Roboter Uli beantwortet Fragen zum Ozeaneum. Forscher der TH Köln wollen mit ihm auch herausfinden, wie Menschen mit Robotern kommunizieren.
- Trockener Frühling: Waldbrände schon früh mit Sensoren erkennen: Früh in diesem Jahr erreichen viele Gebiete in Deutschland hohe Waldbrandgefahrenstufen. Mit einem Früherkennungssystem sollen Brände schneller erkannt werden.
- Echte Internet-Piraterie: Gewalttätige Gangs als Internet-Provider: Mit Gewalt verdrängen kriminelle Banden in Teilen Brasiliens legale Internet Service Provider. Auch das Inkasso ist harsch.?
- Mixed Reality: Prominente führen durch Essen des Jahres 1887: Eine Kombination aus Realität, Virtual Reality und Augmented Reality entführt in die Stadt Essen im Jahr 1887.
- Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: Wie Chipentwickler mit EDA-Tools arbeiten: Ohne Software keine modernen Chips: Was EDA-Tools leisten und wie sie funktionieren, erklärt Professor Krenz-Baath im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/07.
- Mittwoch: Boykott von DJI-Drohnen, Russlands Alternative zum Play Store: Händler gegen DJI-Drohnen + NashStore als Ersatz für Play Store + GeForce RTX 3090 Ti ist da + Zoned Storage von Samsung & WD + Chipentwicklung im c't-Podcast
- Automatische Vertragsverlängerung bei Elitepartner.at und Parship.at illegal: Die Partnervermittlung von ProSiebenSat.1 verstößt mehrfach gegen österreichischen Konsumentenschutz, urteilt das Handelsgericht Wien.
- Chrome 100 bringt Multi-Monitor-Setup und schließt 28 Sicherheitslücken: Googles hundertste Version von Chrome ist da. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt die Option, Browser-Fenster unterschiedlichen physischen Monitoren zuzuweisen.
- Russland plant Alternative zum Google Play Store: NashStore: Ein eigener Android-Marktplatz nur für Russland soll westliche Sanktionen umgehen. Der "NashStore" erlaubt kostenpflichtige Apps und nimmt russische Bankkarten.
- Samsung und Western Digital arbeiten zusammen an Zoned Storage: Eine ungewöhnliche Kooperation: Samsung und Western Digital arbeiten zusammen. Zwar nicht an gemeinsamen Produkten, aber an Standards zum Thema Zoned Storage.
- TechStage | Top 10 Qi-Smartphones: Kabellos laden ab 240 Euro: Kabelloses Laden ist nur teuren Smartphones vorbehalten? Stimmt nicht! Die Bestenliste von TechStage zeigt die günstigsten aktuellen Smartphones mit Qi-Laden.
- European Chips Act: Sofortmaßnahmen gegen Lieferengpässe umstritten: Die EU-Kommission will mit dem geplanten Chips-Gesetz massiv Investitionen fördern. Mitgliedsstaaten und die Industrie sehen noch Bedarf zum Nachjustieren.
- Chatkontrolle: Informatiker und IT-Verbände gegen EU-weite Massenüberwachung: In einem offenen Brief warnt der CEPIS-Dachverband nationaler Informatikvereinigungen vor "Client-Side Scanning" und fordert ein Recht auf Verschlüsselung.
- UN-Cybercrime-Konvention: EU-Kommission will Menschenrechte hochhalten: Die EU soll sich an den bereits gestarteten Verhandlungen über ein Abkommen der Vereinten Nationen zum Kampf gegen Cyberkriminalität beteiligen.
- Kurz informiert: Twitter, DJI-Drohnen, Apple Watch, Mondmission: Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
- Frontier: Der nächste verspätete Supercomputer, dieses Mal mit AMD-Hardware: Der 1,5 Exaflops starke Supercomputer Frontier geht erst 2023 vollständig ans Netz. Bis dahin gibt es den Mini-Ableger Crusher.
- Mit Technik zu mehr Privatsphäre in der digitalen Arbeitswelt: Das Arbeiten zu Hause mit Chat- und Video-Tools lässt die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen. Spezielle Features sollen sensibilisieren.
- Roboterhund Spot und fliegender Laserscanner untersuchen antikes Pompeji: Um die ausgegrabene antike Stadt Pompeji besser schützen und Raubgräbertunnel inspizieren zu können, setzt die Verwaltung Spot und Laserscanner ein.
- Übernahme: Konferenzhardware von Poly kommt bald von HP: HP kauft Poly. HP will die Konferenzhardware von Poly mit der eigenen Management-Software anreichern und so mehr Kunden gewinnen.
- TechStage | Außen-Überwachungskamera Reolink Go 4G/LTE mit Akku im Test: Dank Akku und Solarpanel können Anwender die Reolink Go 4G nahezu autark einsetzen. Wie gut die Überwachungskamera in der Praxis funktioniert, zeigt ein Test.
- Fahrplan der Cyberagentur: Mit IT-Security-Forschung Teil der Weltspitze werden: Ein Strategiepapier legt die Ziele der Cyberagentur bis 2025 fest: Es gehe darum, mit Forschung die Cybersicherheit in Deutschland gesamthaft zu stärken.
- Russisches Zahlungssystem Mir aus Apple Pay ausgesperrt: Seit dem Ukraine-Angriff lassen sich Visa und Mastercard nicht mehr für Apple Pay in Russland nutzen. Nun blockiert Apple auch das nationale Zahlungssystem.
- Redmi Note 11 Pro+ 5G: "Hypercharge" für die Mittelklasse: Xiaomi erneuert mehrere Mittelklasse-Handys aus seinem Portfolio: Das neue Redmi Note 11 Pro+ 5G kann mit 120 Watt geladen werden.
- Playstation Plus: Sony ab Juni mit neuem Abo-Dienst für Videospiele: Sony ergänzt sein Spieleabonnement Playstation Plus um zwei Abo-Stufen und zusätzliche Spiele. Damit greift der Playstation-Hersteller den Xbox Game Pass an.
- Vier Crew Dragon: SpaceX baut keine weiteren Raumkapseln mehr: Im April soll die vierte Raumkapsel von SpaceX zum ersten Mal abheben. Weitere wird das Unternehmen nicht bauen. Die Firma setzt auf Wiederverwendbarkeit.
- Root-Lücke im netfilter-Subsystem des Linux-Kernels: Angreifer könnten aufgrund von Sicherheitslücken in nf_tables im Linux-Kernel ihre Rechte zu Root ausweiten. Patches dichten die Sicherheitslecks ab.
- Zahl der Erfindungen zu erneuerbaren Energien stagniert in Deutschland: In der Elektromobilität steigt die Zahl der beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldeten Erfindungen, nicht aber auf dem Gebiet erneuerbarer Energien.
- Seniorenvereinigung: Zunehmende Digitalisierung führt zu Einsamkeit: Da immer mehr Dienstleistungen digitalisiert werden, warnt die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland vor einer zunehmenden Vereinsamung.
- 40 Prozent aller Rechenzentren: Die Cloud kommt aus den USA: Nicht nur die größten globalen Cloud-Anbieter kommen aus den USA, auch die Cloud-Rechenzentren ballen sich in Nordamerika.
- Warum "zukunftssichere" Architekturen gefährlich sind: Die Frage "Ist diese Software-Architektur zukunftssicher?" kann man eigentlich generell mit "nein" beantworten.
- Die Grafikkarten-Brechstange: GeForce RTX 3090 Ti jetzt da: Nvidia quetscht die letzten Prozente Leistung aus der GA102-GPU und verkauft das Ergebnis als GeForce RTX 3090 Ti ? mit gehörigem Preisaufschlag.
- E-Auto-Ladekabel auf dem Gehsteig: Gericht erlaubt keine Sondernutzung: Ein E-Auto-Halter bekam von der Stadt Frankfurt keine Sondernutzungserlaubnis für Ladekabel auf dem Gehsteig und konnte das auch nicht vor Gericht durchsetzen.
- Amazon Glow: Tisch-Projektor für Kinder in den USA erhältlich: Amazons Glow ist ein Projektor mit Videocall-Display, der sich für die Fernbespaßung von Kindern eignen soll. In Deutschland ist er nicht zu kaufen.
- Zahlen, bitte! Ein echter Kracher des Meeres mit 250 Dezibel: Der Pistolenkrebs sorgt mit seiner knallenden Schere und dem lautesten Tiergeräusch nicht nur für betäubte Beute, sondern trollt damit sogar die U-Boot-Ortung.
- Facebook & Co.: 12-jährige Mädchen und 14-jährige Jungen besonders verletzlich: In der Pubertät gibt es laut einer Studie teils einen Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Netze und dem Wohlbefinden. Bei Mädchen tritt der früher auf.
- Tesla: Geplanter Aktiensplit löst Kursanstieg aus: Tesla will die Anzahl seiner Aktien erhöhen. Allein die Ankündigung reicht aus, um den Kurs binnen Tagesfrist über die 1000-US-Dollar-Marke zu bringen.
- Anzeige: "Manageability" von digitalen Endgeräten im Schulbetrieb: Das Nutzen der Möglichkeiten für die Verwaltung von Endgeräten ist kein Kann, sondern wird zum Muss.
- Parrot OS 5.0: Neuer Debian-Unterbau und frische Tools: Das vogelbunte Linux-System etwa zum Suchen von Sicherheitslücken lässt sich auf dem Stable-Zweig Debians nieder. Neu ist eine Ausgabe für den Raspberry Pi 4.
- heise-Angebot: Online-Workshop: Bessere Unternehmensvideos produzieren: Professionelle Videos sind wichtiger Teil der Unternehmenskommunikation. Der Workshop vermittelt Grundlagen von Planung über Dreh bis zur Postproduktion.
- Immer mehr ARM-Prozessoren: Ernst zu nehmende Größe bei Servern: Amazon führt die ARM-Revolution an: AWS' Graviton-Prozessoren machen 2022 einen großen Teil aller neuen Server aus.
- MAN bündelt Partner im Förderprojekt ATLAS-L4 für autonome Lastwagen ab 2025: Bis Mitte dieses Jahrzehnts wollen MAN Truck & Bus, Knorr-Bremse, Leoni, Bosch, Fernride und BTC Embedded Systems erste autonome Lkw auf der Autobahn erproben.
- Warum Quantencomputer ein Hype-Problem haben: Start-ups im Bereich Quantum Computing sind aktuell äußerst trendy. Allerdings weiß niemand, ob sie kurzfristig überhaupt etwa Sinnhaftes produzieren werden.
- Klage wegen sexueller Belästigung an Apple-TV+-Filmset: Der Filmdienst, der gerade einen Oscar gewonnen hatte, wird verklagt. Die Mitarbeiterin einer Will-Smith-Produktion sagt, einer ihrer Chefs habe sie belästigt.
- Mediamarkt und Saturn boykottieren DJI-Drohnen: Hersteller weist Vorwürfe zurück: Weil DJI-Drohnen angeblich von russischem Militär in der Ukraine verwendet werden, verkauft der Einzelhändler keine Produkte des chinesischen Herstellers mehr.
- Den Mond fest im Blick: NASA will 2023 fast 26 Milliarden US-Dollar: US-Präsident Biden hat den nächsten Budgetvorschlag für die NASA vorgelegt und will vom Kongress noch einmal mehr Geld. Im Zentrum steht das Artemis-Programm.
- Apple Watch Series 3 wohl vor dem Aus: Nach wie vor verkauft Apple das bald fünf Jahre alte Modell weiter. Einem Bericht zufolge ist damit aber in diesem Jahr Schluss.
- Kritische Schadcode-Lücke in In-Memory-Datenbank Redis geschlossen: Das Zusammenspiel von Debian-Systemen und Redis kann zu ernsten Sicherheitsproblemen führen. Dagegen abgesicherte Versionen schaffen Abhilfe.
- Gegen Fake News: Spotify informiert jetzt über COVID-19: Spotify hat seine versprochene Informationsseite über das Coronavirus in seine App eingebaut. Verlinkt wird sie unter anderem bei den Podcasts von Joe Rogan.
- Youtube testet Emoji-Reaktionen für bestimmte Videoausschnitte: Das Videoportal Youtube testet zeitspezifische Emoji-Reaktionen: Zuschauer können auf bestimmte Stellen in einem Video mit einem Emoji reagieren.
- Neue Algorithmen für relationales Lernen: Was Deep Learning nicht beherrscht: Feature Learning macht relationale Daten für Machine Learning nutzbar. Hierdurch erschließt sich Unternehmen ein riesiger Datenschatz mit Geschäftspotenzial.
- heise-Angebot: Die Webinar-Serie von Heise: Product Owner im Unternehmen : An fünf Terminen im Mai und Juni lernen Interessierte in 20 praxisnahen Stunden, ihre Rolle als Product Owner zu meistern.
- Netzausfall durch Cyberangriff auf ukrainischen Internetprovider: In der Nacht kam es zu einem massiven Cyberangriff auf einen der größten ukrainischen Internetprovider. Die Lage normalisiert sich inzwischen jedoch wieder.
- Corona-Lockdown in Shanghai in Kraft getreten ? Massentests laufen: Mit Omikron erlebt China die schlimmste Infektionswelle seit Beginn der Pandemie. In zwei Schritten wird Shanghai dichtgemacht und durchgetestet.
- Statistik der Woche: Was macht der Ukraine-Krieg mit den Rohstoffpreisen?: Ein Krieg mitten in Europa ? und die Kosten für Energie und andere Rohstoffe spielen verrückt. Unsere Infografik zeigt, was hier gerade passiert.
- Farmbot mit automatischem Händchen: Säen, jäten, gießen ? der Gartenbau-Roboter Farmbot erledigt beim Gemüseanbau einiges allein. Nur für die Ernte muss man Hand anlegen. Bis jetzt.
- BGP-Hijacking: Zugriffe auf Twitter vorübergehend nach Russland umgeleitet: Am Montag war Twitter fast eine halbe Stunde lang nur eingeschränkt zu erreichen. Grund war eine Fehlkonfiguration in Russland. Über die Gründe wird spekuliert.
- Studie: Elektro-Lkw ab 2025 günstiger als Diesel: Ab 2025 könnten Lkw mit Elektroantrieb insgesamt billiger sein als Diesel-Lkw. Doch die Spediteure sind noch nicht überzeugt.
- Geräteübernahme durch Sicherheitslücke in Zyxel Firewalls: Angreifer könnten die Authentifizierung in einigen Zyxel-Firewalls umgehen und dadurch die Kontrolle über die Geräte erlangen. Firmware-Updates stehen bereit.
- Tile: Auch AirTags-Konkurrent mit Anti-Stalking-Funktion: Nachdem Apple seinen UWB-Trackern Funktionen zum Auffinden unerwünschter Verfolgung mitgegeben hat, legt nun auch Tile nach ? in seiner verbesserten App.
- Greenpeace: Raps-, Soja- oder Palmöl gehören nicht in den Tank: Die Umweltorganisation spricht sich dafür aus, den Anteil von Biosprit in Treibstoffen zu stoppen. Hintergrund ist unter anderem der Krieg in der Ukraine.
- heise-Angebot: iX-Workshop: Microsoft 365 sicher und datenschutzfreundlich konfigurieren: Wie lässt sich Microsofts Cloud-Officepaket 365 sicher und in Übereinstimmung mit den unternehmenseigenen Compliance-Regeln einsetzen? Bis 12.4. 10 % Rabatt.
- Wie hoch ist das nukleare Risiko in der Ukraine? ?: Vadim Chumak überwachte die Strahlung nach der Tschernobyl-Kernschmelze. Er erklärt, wie gefährlich der Beschuss der ukrainischen Brennelemente-Lager ist.?
- Pakete in der Straßenbahn? Forscher tüfteln an Konzepten: Die Paketmenge steigt stetig. Damit die
Logistikbranche nachhaltiger wird, könnte der Nahverkehr helfen.
- Dienstag: Russland gegen Selenskyj-Interview, Starlink hilft beim Drohnenkrieg: Russland zensiert Interview + Starlink im Drohnenkrieg + Kaspersky als Sicherheitsrisiko + Deutsche Welle als "ausländischer Agent" + Gaia-X-Projekt ohne Geld
- Das Wunder von Shenzhen: Wie Huawei trotz Sanktionen zu "Rekordgewinn" kommt: US-Sanktionen scheinen Huawei nichts anzuhaben. "Unsere Fähigkeit, Profit zu machen und Cashflow zu generieren, steigt", jubelt die Finanzchefin.?
- Internetzugang 2021 weltweit seltener erschwinglich: Der digitale Graben wird wieder tiefer. In mehr Ländern kostet selbst minimaler Internetzugang über zwei Prozent des Bruttonationaleinkommens pro Kopf.
- TechStage | Blitzwolf BW-PG2 im Test: günstiger Solargenerator mit Photovoltaik: Solargeneratoren wie die Blitzwolf BW-PG2 sind praktische Alternativen zu Benzingeneratoren. Wir testen die kompakte Powerstation aus dem China-Shop.
- Gerichtsentscheidung: Russen dürfen Facebook und Instagram trotz Blockade nutzen: Russland hat Facebook und Instagram blockiert, doch die russische Bevölkerung kann die Dienste weiterhin legal nutzen, falls sie die Sperren umgehen kann.
- Russland erklärt Deutsche Welle zum "ausländischen Agenten": Die russische Regierung verstärkt ihre Bemühungen die Deutsche Welle in Russland mundtot zu machen. Nun wird sie als "ausländischer Agent" eingestuft.
- Kurz informiert: BaFin, Kaspersky, Milch, Oscars: Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
- Putin-kritische Zeitung "Novaja Gaseta" setzt Berichterstattung nach Warnung aus: Die Zeitung, deren Gründer voriges Jahr den Friedensnobelpreis bekam, will die Berichterstattung unterbrechen, bis der Krieg in der Ukraine vorbei ist.
- Gespiegelte Website: Deutsche Welle in Russland wieder einfacher erreichbar: Reporter ohne Grenzen hat nach eigenen Angaben die russischsprachige Nachrichtenseite der Deutschen Welle "entsperrt". "Mirror-Sites" erschwerten eine Blockade.
- Förderprojekt Gaia-X Rescue bekommt von der Bundesregierung kein Geld mehr: Das Cloudgroßprojekt Gaia-X wurde als große Hoffnung für die digitale Souveränität gehandelt. Nun scheint dafür kein Geld mehr vorhanden zu sein.
- Samsung Smart Monitor M8: Integrierter Prozessor und abnehmbare Webcam: Der Smart Monitor M8 verwendet ein helleres und schnelleres VA-Panel mit Ultra-HD-Auflösung als der M7. Oben befindet sich ein USB-Port für eine Magnet-Webcam.
- FinFisher: Die Firma des Staatstrojaners "FinSpy" gibt es nicht mehr: Die FinFisher GmbH und zwei weitere Firmen der Unternehmensgruppe haben nach einer Strafanzeige und anschließenden Kontopfändung Insolvenz angemeldet.
- iPhone SE 3: Apple fährt Produktionsaufträge angeblich zurück: Apple habe das Produktionsziel für das neue Einsteiger-iPhone einem Bericht zufolge gesenkt. Inflation und der Ukraine-Krieg würden die Nachfrage drücken.
- ACEA: EU-weit müssten wöchentlich 14.000 öffentliche Ladepunkte gebaut werden: Wie viele Ladepunkte braucht Europa für seine Initiative "Fit for 55" bis 2030? Darauf wird in einer Studie geantwortet ? mit teils recht spektakulären Zahlen.
- "Colossal Cave 3D Adventure": Sierra-Gründer bringen Remake für VR und Monitor: Roberta und Ken Williams arbeiten an einer 3D-Neuauflage des legendären Text-Adventures "Colossal Cave Adventure" ? mit freier Erkundung und VR-Support.?
- Bürgerrechtler: Medienfreiheit und -vielfalt in der EU nehmen ständig weiter ab: Die Civil Liberties Union For Europe beklagt politischen Druck, hohe Eigentumskonzentration, Verleumdungen und missbräuchliche Klagen gegen Journalisten.
- Elektromobilität: Software soll teuren Stromnetzausbau vermeiden helfen: An der OTH Regensburg werden die Grenzen des Stromnetzes erkundet und wie kritischen Zuständen mit Software begegnet werden kann.
- Oppo Watch Free: Smartwatch kommt für 100 Euro nach Deutschland: Oppo bietet seine neue Smartwatch Watch Free nun auch in Deutschland an. Die Uhr soll Schnarchen erkennen und den Schlaf überwachen.
- "Find My Bike" soll geklaute Fahrräder auf eBay-Kleinanzeigen aufspüren: Eine KI analysiert Bilder, die auf eBay-Kleinanzeigen angeboten werden, nach bestimmten Kriterien. Gestohlene Bikes sollen sich so auffinden lassen.
- Internet-Sicherheit: Anschubhilfe für DNSSEC: Die Sicherheitstechnik DNSSEC hilft gegen DNS-Umleitungen, verbreitet sich aber nur langsam. Nun schlagen Entwickler Trockenübungen als Anschubhilfe vor.
- heise-Angebot: betterCode() API: Jetzt noch den Frühbucherarabatt der Web-API-Konferenz sichern: Wer jetzt die vierte Ausgabe der Online-Konferenz am 27. April 2022 bucht, bekommt außer dem Frühbucherrabatt die 20 Videoaufzeichnungen der früheren Auflagen.
- Ukraine-Krieg: Starlink hilft beim Drohnenkrieg gegen Panzer und Truppen: Seit einem Monat funktioniert Starlink von SpaceX in der Ukraine. Inzwischen ist es offenbar eine wichtige Hilfe bei der Abwehr des russischen Angriffskriegs.
- Huawei: Rekordgewinn trotz Umsatzeinbruchs: US-Sanktionen und Folgen der Coronapandemie hemmen Huaweis Umsatz. Dennoch freut sich das Unternehmen, ein weiteres Jahr "überlebt" zu haben.
- Frühes Universum: Genaueste Simulation der sogenannten Reionisierung berechnet: Auf dem Supercomputer SuperMUC NG ist das genaueste Modell der sogenannten Reionisierung errechnet worden. Mit ihr nahm das uns bekannte Universum seinen Lauf.
- Apples Programmiersprache Swift bekommt ein Paket für asynchrone Algorithmen: Das Paket Swift Async Algorithms baut auf den Erfahrungen vom Combine-Framework auf und setzt Algorithmen mit async/await um.
- PrimeBook Circular: Notebook mit austauschbaren Modulen für mehr Nachhaltigkeit: Im PrimeBook Circular steckt ein standardisiertes Rechenmodul, das sich bei veränderten Ansprüchen oder neuen CPU-Generationen wechseln lässt.
|